Am Fluss der Zeit Wiki
Am Fluss der Zeit Wiki
Advertisement

Behinderung ist ein Maß für die Einschränkung der Helden bei Bewegung, im Kampf und bei Talentproben - diese Gesamtbehinderung entsteht durch zwei Komponenten, deren Wirkungen addiert werden: Rüstung und Gepäck.

Behinderung


Behinderung durch Gepäck[]

Jeder umhergetragene Gegenstand (ausgenommen Questgegenstände) besitzt ein Gewicht, welches in Stein gemessen wird. Ein Stein entspricht etwa einem irdischen Kilogramm.

Pro Punkt Körperkraft wird ein Held 5 Stein Gewicht problemlos tragen: aus z.B. KK 12 ergeben sich 60 Stein.

Überschreitet das Gepäck aber diese offizielle Tragkraft eines Helden, so muss man mindestens einen Behinderungspunkt in Kauf nehmen. Schleppt ein Held gar das Zweifache seiner Tragkraft im Gepäck herum, so erhält er 2 Behinderungspunkte (und so weiter).

Behinderung durch Rüstung[]

Jedes Rüstungsstück hat einen Behinderungswert. Dieser kann aus Einschränkungen in der Wahrnehmung (z.B. Helmvisire) oder der Beweglichkeit (z.B. Plattenrüstung) entstehen - oder durch magische Herstellung verringert worden sein.

Die Behinderungspunkte aller am Körper getragenen Rüstungsstücke eines Helden werden addiert. (Was am Körper getragen wird, entfällt andererseits aus dem Gepäckgewicht. - Kommastellen bis 0,4 werden abgerundet und entfallen; ab 0,5 und darüber wird aufgerundet.)

Nur die aus Rüstung stammende Behinderung kann durch die Spezialfertigkeiten Rüstungsgewöhnung I, II und III gesenkt werden.


Auswirkung auf Talentproben[]

Während gewichtiges Gepäck und die Art der Bekleidung für die allermeisten Talente (z.B. Menschenkenntnis) keinerlei Rolle spielt, erschweren Behinderungspunkte die Ausübung einiger Körpertalente ganz erheblich:

  • Schleichen in steifer oder gar klirrender Rüstung ist nunmal schwieriger als in Wollhose und Leinenhemd,
  • Sinnenschärfe leidet ebenso durch Behinderungspunkte, und
  • Taschendiebstahl soll sogar doppelt erschwert sein (nicht bestätigt).

Nachteile auf andere Fertigkeiten, z.B. Handwerk oder Zaubern (ausgenommen durch Metallrüstung) sind nicht ersichtlich, d.h. es können auch unter großer Behinderung doch höchstmögliche TaW- bzw. ZfP-Werte erreicht werden.


Auswirkung auf Kampf: 'Effektive Behinderung'[]

Wer die Fähigkeiten aufbringt, mit einem Lindwurmschläger, der 7 Stein schweren Ogerkeule oder der sperrigen Pike Schaden auszuteilen: dem darf es wohl ohnehin nicht an Kraft mangeln. Solche Angriffswucht wird durch Helm und etwas Rüstung weniger behindert als betont leichtfüßige Angriffe mit filigranen Dolchen oder unheilvoll sirrenden Degen, deren Wirkung vielmehr auf Beweglichkeit beruht als auf Kraft.

Auch im Fernkampf macht die Rüstung einen Unterschied: Messerwurf erfordert mehr Bewegungsfreiheit und Balance als Bogenschießen - und beides braucht noch weitaus mehr Körpergefühl als das Abfeuern einer Armbrust.

Für jede der Waffengattungen gelten daher unterschiedliche effektive Behinderungen - das sind quasi unterschiedliche Boni bei der Behinderung im Kampf: Sobald bestimmte Grenzwerte durch Rüstung und Gepäck überschritten werden, werden die darüber hinaus gehenden Behinderungspunkte von den Kampftalentwerten abgezogen. Punkt für Punkt wird nun (abwechselnd) zuerst der Paradewert und dann die Attacke reduziert.


Effektive Behinderung Waffengattungen Nahkampf Fernkampf
volle BE (Behinderung) Raufen
BE − 1 Dolche, Fechtwaffen
BE − 2 Stäbe, Säbel und Schwerter (einhändig wie zweihändig) Wurfwaffen
BE − 3 Speere, Zweihand-Hiebwaffen Bogen
BE − 4 einhändige Hiebwaffen
BE − 5 Armbrust

Der Wert 'Effektive Behinderung' meint also eine waffenspezifische Größe, die ausschließlich bei Kämpfen eine Rolle spielt.


Hinweise[]

Gegen Übergewicht hilft Rüstungsgewöhnung nicht: mit zuviel Gepäck erleiden auch nackte Helden noch Nachteile durch Behinderung.

Ausweichen errechnet sich immer aus dem Paradebasiswert minus Behinderung und ist nicht abhängig von der aktuell eingesetzten Waffe bzw. Waffengattung.

Für schwer gepanzerte Charaktere empfehlen sich Waffengattungen mit hohem Abzug zur effektiven Behinderung. Bzw. umgekehrt ausgedrückt: Mit bestimmten Waffenarten können Charaktere auch in Rüstung verpackt besser kämpfen.
Betrachtet man beispielsweise einen Helden, der waffenlos (egal ob durch Rüstung oder Gepäck) insgesamt auf Behinderung (BE) 5 kommt, so erhält dieser im Kampf - je nach Waffengattung - gar keine, mittlere oder größere Nachteile:

Waffengattungen Eff.Beh. Attacke Parade
Dolch BE − 1 = 4   -2   -2
Säbel, Schwert, Wurfwaffe BE − 2 = 3   -1   -2
Speer, Zweihandhiebwaffe, Bogen BE − 3 = 2   -1   -1
einhändige Hiebwaffe BE − 4 = 1   -1
Armbrust BE − 5 = 0


In Drakensang reduziert Behinderung weder die Lauf- noch Reisegeschwindigkeit und auch nicht die Bewegungspunkte der Helden im Kampf (in anderen DSA-Spielen gibt es das, etwa Schicksalsklinge).

Advertisement